„Wir bekommen im Moment hunderte von Anfragen“
„Wir bekommen im Moment hunderte von Anfragen“
Das Handelsblatt, die Süddeutsche Zeitung, der Management-Blog der WirtschaftsWoche, der Versicherungsmonitor und weitere Medien berichten über die Beratungsaktion unserer Sozietät zur Betriebsschließungsversicherung.
Ihre Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner
So berichtet WirtschaftsWoche-Journalistin Claudia Tödtmann in ihrem Blog:
Mark Wilhelm dürfte der erste Anwalt sein, der mit seinem Spezialwissen denen tatkräftig helfen will, deren Existenz durch den Conoravirus von jetzt auf gleich gefährdet ist: Die Gastronomen, die als Kleinunternehmer ruckzuck ihre Restaurants schließen mussten und in den allermeisten Fällen eben nicht genug Rücklagen für solche Notlagen haben. Aber auch Hoteliers und Einzelhändlern, denen es ebenso ergeht.
Volker Votsmeier schreibt im Handelsblatt:
Die Situation ist dramatisch, unzählige Unternehmer aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe stehen vor dem wirtschaftlichen Ruin. Müssen die Versicherungen tatsächlich einspringen? Wilhelm ist davon überzeugt – und hat mit seinem Video einen Nerv getroffen. „Wir bekommen im Moment hunderte von Anfragen aus dem gesamten Bundesgebiet“, sagt der Jurist dem Handelsblatt. Er sehe zahlreiche Fehlinformationen im Markt, vornehmlich aus der Versicherungswirtschaft. „Im Moment wird verbreitet: Nichts ist gedeckt wegen Corona. Das halten wir für falsch“, sagt Wilhelm. In vielen Fällen lägen Policen vor, die die Schließung versichern. „Schickt uns euren Versicherungsvertrag, beschreibt uns euren Fall“, fordert Wilhelm die Betroffenen auf. Notfalls, so beteuert er, werde man die Sache vor die Gerichte tragen.
Die Berichterstattung zur Aktion unserer Sozietät finden Sie unter nachfolgenden Links (teilweise nur mit Abonnements lesbar):
Handelsblatt vom 27. März 2020: Anwalt startet Aufstand gegen Versicherer
Wiwo-Blog vom 25. März 2020: Top-Versicherungsanwalt Mark Wilhelm hilft tatkräftig Gastronomen und Einzelhändlern in der Corona-Pandemie
Süddeutsche Zeitung vom 30. März 2020: Streit um Corona-Versicherung eskaliert
Versicherungsmonitor vom 23. März 2020: Covid-19-Streit: Anwälte bringen sich in Stellung
Versicherungsjournal vom 30. März 2020: Betriebsschließung: BDVM schlägt Solidarfonds vor
Kölner Stadt-Anzeiger vom 26. März 2020: Atemschutz und Desinfektion aus NRW - Wie Ford und andere durch die Krise helfen
Düsseldorf Tonight vom 24. März 2020: Hilfe für Gastronomen, Hoteliers & Einzelhändler - "Wilhelm Rechtsanwälte" beraten ohne Honorar
Mehr Aktuelles
Mehr Aktuelles
Regresswahrung im Versicherungsrecht: Ein Drahtseilakt für Versicherungsnehmer
Regresswahrung im Versicherungsrecht: Ein Drahtseilakt für Versicherungsnehmer
Versicherungsnehmer müssen mögliche Ansprüche gegen Dritte wahren. Doch wie weit reicht diese Obliegenheit – etwa wenn das Unternehmen eigentlich gar nicht gegen den Dritten vorgehen will? Ricardo Grocholl gibt einen Überblick.
Wenn der Cyberschaden zum D&O-Fall wird
Wenn der Cyberschaden zum D&O-Fall wird
Lehnt der Cyberversicherer die Deckung eines Cyberschadens ab, so kann schnell die Haftung eines Managers im Raums stehen. Petra Ruf und Dr. David Ulrich zeigten in ihrem Vortrag auf, unter welchen Bedingungen ein Cyberschaden unter der D&O-Versicherung gedeckt sein kann.
(K)ein Auskunftsanspruch zur Deckung?
(K)ein Auskunftsanspruch zur Deckung?
Warum der Versicherte schon vorher wissen darf, dass der D&O-Versicherer nicht zahlen wird – Plädoyer für ein Auskunftsrecht der versicherten Personen in der Managerhaftpflicht, von Alicia Vedugo Morales.
Claims-made: Geburtsfehler der D&O-Versicherung?
Claims-made: Geburtsfehler der D&O-Versicherung?
Der Versicherungsfall in der D&O tritt erst bei der schriftlichen Inanspruchnahme des Versicherten ein. Das kann für die Beteiligten Nachteile bergen. In seinem Vortrag erläuterte Dr. Fabian Herdter die Probleme dieses sogenannten Claims-made-Prinzips.
Spontane Anzeigepflicht, Arglist und die D&O-Versicherung: Neue Rechtsprechung wirft Fragen auf
Spontane Anzeigepflicht, Arglist und die D&O-Versicherung: Neue Rechtsprechung wirft Fragen auf
Versicherungsnehmer müssen nur solche Gefahrumstände anzeigen, nach denen der Versicherer fragt. Diesen Grundsatz stellt das OLG Hamm für die D&O-Versicherung nun in Frage, wie Dr. Fabian Herdter erläutert.
Auflagen in der Cyberversicherung – die unterschätzte Gefahr
Auflagen in der Cyberversicherung – die unterschätzte Gefahr
Wenn der Cyberversicherer seinen Schutz mit Auflagen verbindet, kann das für Unternehmen Chance und Risiko zugleich sein. Worauf zu achten ist, beschreiben Dr. David Ulrich und Johannes Stanglmeier.
Verzinsung von Versicherungsleistungen – Potenziale und Fallstricke in der Praxis
Verzinsung von Versicherungsleistungen – Potenziale und Fallstricke in der Praxis
Umfangreiche Sachschäden reguliert der Versicherer oft erst nach Jahren. Stehen Versicherungsnehmern in diesem Fall Zinsen zu? Johannes Laiblin und Tobias Wessel geben darauf Antworten.
"Top-Kanzlei für Prozessführung": WirtschaftsWoche zeichnet WILHELM aus
"Top-Kanzlei für Prozessführung": WirtschaftsWoche zeichnet WILHELM aus
In ihrer aktuellen Ausgabe zeichnet die WirtschaftsWoche die führenden Kanzleien in der gerichtlichen Streitbeilegung aus. WILHELM ist erstmalig unter den genannten "Top-Kanzleien" und Dr. Fabian Herdter einer der führenden Anwälte.
Exportkreditgarantien: Lückenhafter Schutzschild für kritische Ausfuhrprojekte?
Exportkreditgarantien: Lückenhafter Schutzschild für kritische Ausfuhrprojekte?
In seinem Vortrag bei der Veranstaltung „Kreditrisiken 2024“ des GVNW erläuterte Dr. Fabian Herdter die Fallstricke der auch als Hermesdeckungen bekannten Exportkreditgarantien.