„Davor kann ich nur warnen“
„Davor kann ich nur warnen“
Im Gespräch mit der WELT am Sonntag erläutert Dr. Mark Wilhelm Dos und Don'ts in der Regulierung von Flutschäden – und warnt vor der Annahme schneller Pauschalvergleiche.
Ihr Ansprechpartner
„Mark Wilhelm verfolgt die Debatte interessiert, aber weitgehend emotionslos. Der Düsseldorfer Rechtsanwalt weiß, dass mit dem Abschluss einer Police längst nicht alle Probleme aus der Welt sind. Er hat zahlreiche Mandanten aus dem Ahrtal vertreten, manche Prozesse laufen noch. 'Die Versicherer haben sich sehr unterschiedlich verhalten', sagt er.
Während manche sich ernsthaft bemüht hätten, Schäden möglichst schnell zu erfassen und zu regulieren, hätten andere Mitarbeiter in das Katastrophengebiet geschickt, die die Betroffenen zum Verzicht auf alle Ansprüche gegen eine pauschale Zahlung drängen sollten. 'Davor kann ich nur warnen', sagt der Anwalt. [...]
Zum Streit kommt es häufig über den Umfang der konkreten Leistung. Grundsätzlich ist ein Versicherer dazu verpflichtet, Schäden komplett zu ersetzen – das schließt auch den Abriss und Neubau eines Hauses ein. Ob das notwendig ist, ist nicht immer klar, beauftragte Gutachter kommen leicht zu unterschiedlichen Ergebnissen. 'Die Frage stellt sich häufig, wenn viel Wasser – womöglich auch noch vermischt mit Heizöl – in die Fundamente eindringt', sagt Anwalt Wilhelm. Manche Versicherer hielten dann kaum mehr als einen neuen Anstrich für nötig, andere seien großzügiger. [...]“
Den vollständigen Bericht aus der WELT am Sonntag vom 9. Juni 2024 lesen Sie hier.
Mehr Aktuelles
Mehr Aktuelles
Spontane Anzeigepflicht, Arglist und die D&O-Versicherung: Neue Rechtsprechung wirft Fragen auf
Spontane Anzeigepflicht, Arglist und die D&O-Versicherung: Neue Rechtsprechung wirft Fragen auf
Versicherungsnehmer müssen nur solche Gefahrumstände anzeigen, nach denen der Versicherer fragt. Diesen Grundsatz stellt das OLG Hamm für die D&O-Versicherung nun in Frage, wie Dr. Fabian Herdter erläutert.
Auflagen in der Cyberversicherung – die unterschätzte Gefahr
Auflagen in der Cyberversicherung – die unterschätzte Gefahr
Wenn der Cyberversicherer seinen Schutz mit Auflagen verbindet, kann das für Unternehmen Chance und Risiko zugleich sein. Worauf zu achten ist, beschreiben Dr. David Ulrich und Johannes Stanglmeier.
Verzinsung von Versicherungsleistungen – Potenziale und Fallstricke in der Praxis
Verzinsung von Versicherungsleistungen – Potenziale und Fallstricke in der Praxis
Umfangreiche Sachschäden reguliert der Versicherer oft erst nach Jahren. Stehen Versicherungsnehmern in diesem Fall Zinsen zu? Johannes Laiblin und Tobias Wessel geben darauf Antworten.
"Top-Kanzlei für Prozessführung": WirtschaftsWoche zeichnet WILHELM aus
"Top-Kanzlei für Prozessführung": WirtschaftsWoche zeichnet WILHELM aus
In ihrer aktuellen Ausgabe zeichnet die WirtschaftsWoche die führenden Kanzleien in der gerichtlichen Streitbeilegung aus. WILHELM ist erstmalig unter den genannten "Top-Kanzleien" und Dr. Fabian Herdter einer der führenden Anwälte.
Exportkreditgarantien: Lückenhafter Schutzschild für kritische Ausfuhrprojekte?
Exportkreditgarantien: Lückenhafter Schutzschild für kritische Ausfuhrprojekte?
In seinem Vortrag bei der Veranstaltung „Kreditrisiken 2024“ des GVNW erläuterte Dr. Fabian Herdter die Fallstricke der auch als Hermesdeckungen bekannten Exportkreditgarantien.
In anderen Umständen: Was bringt eine Umstandsmeldung in der D&O-Versicherung?
In anderen Umständen: Was bringt eine Umstandsmeldung in der D&O-Versicherung?
Die Meldung von Umständen ist ein wichtiges Instrument für Versicherungsnehmer und versicherte Manager in der D&O-Versicherung. Worauf dabei zu achten ist, erklärt Dr. Fabian Herdter.
Der fragwürdige Einwand der Kardinalpflichtverletzung in der D&O
Der fragwürdige Einwand der Kardinalpflichtverletzung in der D&O
Wenn der Versicherer dem Manager die Verletzung „elementarer Berufspflichten“ vorwirft, ist der Versicherungsschutz schnell verloren. In seinem Vortrag auf dem DGVH-Tage kritisierte Dr. Friedrich Isenbart diese Praxis in einem Vortrag.
Zwischen Ressort- und Gesamtverantwortung: Welcher Vorstand haftet wann?
Zwischen Ressort- und Gesamtverantwortung: Welcher Vorstand haftet wann?
Grundsätzlich tragen alle Mitglieder des Vorstands Verantwortung für das Unternehmen. Doch lässt sich durch eine Ressortverteilung die Haftung minimieren? Dr. Mark Wilhelm zeigt Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Vorhabens auf.
Cyberversicherung: Stolperfallen in der Schadenregulierung
Cyberversicherung: Stolperfallen in der Schadenregulierung
Nach Cyberangriffen kommt es häufig zu Diskussionen über den Versicherungsschutz. Mit Einwänden versuchen Cyberversicherer ihre Leistungspflicht zu begrenzen. Dr. David Ulrich wirft einen Blick auf häufige Streitpunkte.