D&O-Strafrechtsschutz: Kein Recht auf Akteneinsicht
D&O-Strafrechtsschutz: Kein Recht auf Akteneinsicht
Muss der versicherte Geschäftsführer seinem D&O-Versicherer gegenüber umfangreiche Aufklärungsarbeit leisten, wenn er sich in einem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren befindet? Muss er sich gar vom Versicherer vernehmen lassen und die Strafakte vorlegen? Das OLG Hamm verneint dies in einem aktuellen Beschluss (Az. 20 U 64/22) zur Auskunftsobliegenheit unter der D&O-Strafrechtsschutzdeckung.
Ihr Ansprechpartner
Die Spezial-Straf-Rechtsschutzversicherung (SSR) deckt Rechtsverfolgungskosten in Verfahren wegen Verletzung von Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht ab. Das OLG Hamm hat in seinem Beschluss vom 13. Juli 2023 (20 U 64/22) mehrere rechtliche Fragen zur SSR und deren Integration in die D&O-Versicherung geklärt:
Risikoausschluss wissentliche Pflichtverletzung
Der Versicherungsschutz der SSR umfasst Vorsatztaten, jedoch nur bis zur rechtskräftigen Verurteilung. In der D&O-Versicherung ist der Schutz bereits bei vorsätzlicher Schadenverursachung oder wissentlicher Pflichtverletzung ausgeschlossen. Das OLG Hamm stellt klar, dass der Versicherer sich auch hinsichtlich der Strafrechtsschutzdeckung innerhalb der D&O bis zur rechtskräftigen Verurteilung des Versicherten nicht auf den Leistungsausschluss der wissentlichen Pflichtverletzung berufen kann.
Unzureichende Versicherungssumme
In der D&O-Versicherung können Abwehrkosten einen erheblichen Teil der Versicherungssumme aufzehren. Das OLG Hamm stellt klar, dass das proportionale Verteilungsprinzip des § 109 VVG nur bei Ansprüchen mehrerer Dritter anwendbar ist. Der Versicherungsnehmer ist in dieser Hinsicht nicht als Dritter anzusehen, so das OLG Hamm. Im Fall einer unzureichenden Versicherungssumme in der Strafrechtsschutzausschnittsdeckung sei eine Verteilung nach Kopfteilen interessengerecht.
Rechtliche Einordnung der Unterrichtungsobliegenheit
Die SSR dient der Finanzierung zulässigen Verteidigungsverhaltens im Strafverfahren. Der Versicherte muss dem Versicherer keine umfassenden Informationen zur Verfügung stellen, die seine Verteidigung beeinträchtigen könnten.
Umfang der Unterrichtungsobliegenheiten
Der Versicherte muss nur Auskünfte und Unterlagen zur Prüfung der Angemessenheit der Verteidigungskosten bereitstellen, nicht jedoch umfassende Einblicke in Ermittlungs- oder Strafakten gewähren. Er muss sich auch nicht vom Versicherer vernehmen lassen.
Die vollständige Entscheidungsanmerkung von Dr. Bernd Guntermann erschien in der r+s 23-24/2023 (r+s 2023, 1045). Online ist der Beitrag für Abonnenten hier abrufbar.
Mehr Aktuelles:
Mehr Aktuelles:
Verzinsung von Versicherungsleistungen – Potenziale und Fallstricke in der Praxis
Verzinsung von Versicherungsleistungen – Potenziale und Fallstricke in der Praxis
Umfangreiche Sachschäden reguliert der Versicherer oft erst nach Jahren. Stehen Versicherungsnehmern in diesem Fall Zinsen zu? Johannes Laiblin und Tobias Wessel geben darauf Antworten.
"Top-Kanzlei für Prozessführung": WirtschaftsWoche zeichnet WILHELM aus
"Top-Kanzlei für Prozessführung": WirtschaftsWoche zeichnet WILHELM aus
In ihrer aktuellen Ausgabe zeichnet die WirtschaftsWoche die führenden Kanzleien in der gerichtlichen Streitbeilegung aus. WILHELM ist erstmalig unter den genannten "Top-Kanzleien" und Dr. Fabian Herdter einer der führenden Anwälte.
Exportkreditgarantien: Lückenhafter Schutzschild für kritische Ausfuhrprojekte?
Exportkreditgarantien: Lückenhafter Schutzschild für kritische Ausfuhrprojekte?
In seinem Vortrag bei der Veranstaltung „Kreditrisiken 2024“ des GVNW erläuterte Dr. Fabian Herdter die Fallstricke der auch als Hermesdeckungen bekannten Exportkreditgarantien.
In anderen Umständen: Was bringt eine Umstandsmeldung in der D&O-Versicherung?
In anderen Umständen: Was bringt eine Umstandsmeldung in der D&O-Versicherung?
Die Meldung von Umständen ist ein wichtiges Instrument für Versicherungsnehmer und versicherte Manager in der D&O-Versicherung. Worauf dabei zu achten ist, erklärt Dr. Fabian Herdter.
Der fragwürdige Einwand der Kardinalpflichtverletzung in der D&O
Der fragwürdige Einwand der Kardinalpflichtverletzung in der D&O
Wenn der Versicherer dem Manager die Verletzung „elementarer Berufspflichten“ vorwirft, ist der Versicherungsschutz schnell verloren. In seinem Vortrag auf dem DGVH-Tage kritisierte Dr. Friedrich Isenbart diese Praxis in einem Vortrag.
Zwischen Ressort- und Gesamtverantwortung: Welcher Vorstand haftet wann?
Zwischen Ressort- und Gesamtverantwortung: Welcher Vorstand haftet wann?
Grundsätzlich tragen alle Mitglieder des Vorstands Verantwortung für das Unternehmen. Doch lässt sich durch eine Ressortverteilung die Haftung minimieren? Dr. Mark Wilhelm zeigt Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Vorhabens auf.
Cyberversicherung: Stolperfallen in der Schadenregulierung
Cyberversicherung: Stolperfallen in der Schadenregulierung
Nach Cyberangriffen kommt es häufig zu Diskussionen über den Versicherungsschutz. Mit Einwänden versuchen Cyberversicherer ihre Leistungspflicht zu begrenzen. Dr. David Ulrich wirft einen Blick auf häufige Streitpunkte.
Handelsblatt, WirtschaftsWoche und FOCUS Business zeichnen WILHELM aus
Handelsblatt, WirtschaftsWoche und FOCUS Business zeichnen WILHELM aus
Alle drei Jahres-Rankings zählen unsere Sozietät erneut zu den führenden Kanzleien im Versicherungsrecht. Die vom Handelsblatt befragten Juristen würdigten zudem unsere Expertise in M&A und Konfliktlösung.
Rücktritt und Anfechtung in der Cyberversicherung: Aktuelle Urteile und Handlungsempfehlungen
Rücktritt und Anfechtung in der Cyberversicherung: Aktuelle Urteile und Handlungsempfehlungen
Wann darf der Cyberversicherer den Vertrag anfechten? Dr. Fabian Herdter analysiert zwei aktuelle Urteile zur vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung.